Arbeits- und Sozialrecht
Das Arbeitsrecht versucht, die wesentlichen Interessensgegensätze zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer zu regeln. Eine gute Vertretung beginnt bereits im Vorfeld, beim Abschluss von Dienstverträgen. Spätere Konflikte und Streitigkeiten könnten bei einer versierten Vertragsgestaltung vermieden werden.
Im Streitfall ist eine kompetente Vertretung vor den Arbeitsgerichten besonders wichtig – schließlich geht es oft um existenzielle Fragen für den Dienstnehmer, aber auch um grundsätzliche Fragen für den Dienstgeber. Oft sind viele Dienstverhältnisse betroffen und ein kleiner Fehler kann massive Auswirkungen auf den Betrieb haben. Umso wichtiger ist es, die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens genau zu kennen.
Auch im Fall der Beendigung des Dienstverhältnisses gilt es Fehler zu vermeiden und rechtzeitig vorzusorgen. Unwirksame Kündigungen, unzulässige Entlassungen können den Dienstgeber hart treffen, die Dienstnehmer sehen sich oft von unerwartet kurzen Anfechtungs- und Verfallsfristen überrascht.
Viele neue Fragestellungen wie zum Beispiel Diskriminierungen am Arbeitsplatz, Mobbing, Abgrenzungen zwischen Werkverträgen, freien und echten Dienstverträgen und vieles mehr erfordern besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht.
Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht
„Wer den Schaden hat, braucht um den Spott nicht zu sorgen“, sagt ein altes Sprichwort. Tatsächlich muss es nicht so es sein. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch und zahlreiche Spezialgesetze regeln ausführlich, in welchen Fällen der Geschädigte vom Schädiger Schadenersatz verlangen (und mit gerichtlicher Hilfe auch durchsetzen) kann. Genauso wichtig kann es sein, unberechtigte Forderungen abzuwehren. Gewährleistungsansprüche sollen sicherstellen, dass der Käufer eines Produktes tatsächlich ein ordnungsgemäßes Produkt erhält. Bei Fehlern und Mängeln kann er Verbesserung oder Austausch verlangen. Egal ob es um einen Verkehrsunfall, um schlechte Leistungen von Handwerkern, um Baumängel, defekte Geräte, falsche Lieferungen, Schmerzengeld nach Körperverletzungen oder einen Arbeitsunfall geht – gute Beratung und kompetente Vertretung vor Gerichten hilft, den erlittenen Schaden zu mindern oder unberechtigte Forderungen abzuwehren.
Vertragsrecht
Egal ob Sie Liegenschaften verkaufen, eine Eigentumswohnung erwerben, eine Wohnung mieten, ein Testament errichten, ihre eigene Zukunft mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht regeln oder einen Dienstvertrag abschließen wollen – eine umfassende rechtliche Beratung und Begleitung bei der Gestaltung des konkreten Vertrages zahlt sich immer aus.
Verfassungs- und Verwaltungsrechtrecht, Grundrechtsschutz
Im Umgang mit Behörden ist rechtliche Beratung besonders wichtig. Egal ob es um Bewilligungen, Genehmigungen, Bescheide, Verwaltungsstrafen oder Behördenaufträge geht. Wegen der Vielzahl der Verwaltungsgebiete – die Palette reicht nur exemplarisch aufgezählt vom Abfallrecht und Asylrecht über Baurecht, Grundverkehrsrecht, Fremdenrecht, Polizeirecht, Sozialrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Steuer- und Finanzrecht, Verkehrsrecht bis hin zum Wasser- und Zollrecht - ist guter Rat zwar nicht teuer aber oft sehr kostbar.
Oft kann es wesentlich für die Durchsetzung der eigenen Interessen sein, die vielfältigen Verfahrensrechte zu kennen und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Anträge zu stellen. Die Beratung sollte schon vor dem ersten Antrag oder einem Einspruch beginnen. Das hilft oft, unnötige Kosten zu vermeiden. Die anwaltliche Vertretung durch die Instanzen bis hin zu Beschwerden beim Verfassungs- oder Verwaltungsgerichtshof und möglicherweise auch beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht in Strasbourg oder beim EuGH in Luxemburg hilft, ihre Rechte im Umgang mit Behörden zu wahren und ihre Interessen durchzusetzen.